Natur und Rebbau

Biodiversität am Bielersee.

Mit und in der Natur

Die Winzer am Bielersee sind sich bewusst, dass sie nicht einfach ein Produkt herstellen, sondern auch Verantwortung für die einmalige Landschaft tragen. Deshalb ist uns die nachhaltige Produktion besonders wichtig. Die umweltschonende Herstellung von Wein bezieht sich stets auf die Arbeit mit dem Boden, den Pflanzen und im Keller.

Integrierte Produktion

Schon seit Jahren arbeiten die Winzer am See nach der Idee des ökologischen Leistungsnachweises. Ziel ist es, unter Wahrung der Wirtschaftlichkeit und mit umweltgerechten Methoden qualitativ herausragende Trauben und entsprechenden Wein zu erzeugen. Dazu gehört auch eine nachhaltige Reduktion des Hilfstoffeinsatzes.

Biodiversität im Rebbau

Lange Zeit wurde die Rebe in Monokultur bearbeitet. Alle anderen Pflanzen im Rebberg galten als Unkraut. Heute schätzen die Winzer die Bodenbegrünung, denn sie bringt verschiedene Vorteile: Schäden durch Erosion nach Niederschlägen gibt es kaum mehr. Die Durchwurzelung der Böden optimiert den Humus- und Sauerstoffgehalt. Das Mähen oder Mulchen der Grünmasse bildet neue, pflanzenverfügbare Nährstoffe. Mit der Pflanzenvielfalt im Rebberg siedeln sich sehr viele Insekten an. Diese Populationen halten sich im Gleichgewicht. Der Winzer muss «Schädlinge» nicht mit Chemie bekämpfen. Auch viele ökologische Ausgleichsflächen helfen mit, diese Balance zu wahren.